![]() |
Team 2010/11 - Druckversion +- :: Das Indianer Forum :: Für alle Indianer und Freunde der EC Hannover Indians (https://www.indianer-forum.de) +-- Forum: Die 1. Mannschaft (https://www.indianer-forum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Das Team (https://www.indianer-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Team 2010/11 (/showthread.php?tid=9) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
|
RE: Team 2010/11 - Brotdose - 21.01.2011 Dann geht die Suche bestimmt jetzt wieder bei Null los und bis nächstes Wochenende bekommt unsere sportliche Leitung wieder nichts zustande... Langsam wird es meiner Meinung nach echt schon peinlich! Auch die Herangehensweise finde ich komisch...erst tagelang mit dem Spieler verhandeln, und wenn man mit dem Spieler soweit klar ist, erst dann wird das Team gefragt...das muss jawohl andersherum gehen! Dann würde man sehr viel Zeit sparen. Und welches Team gibt mitten in der Saison gerne Leistungsträger ab? RE: Team 2010/11 - Haddock - 21.01.2011 Woher habt Ihr alle denn diese Insider-Kenntnisse, wer mit wem wie lange verhandelt hat und so? Ich glaube kaum, dass wir einen Sportdirektor brauchen, wenn wir über mehrere hundert Fans mit den erforderlichen Marktkenntnissen, solchem Insider-Wissen und Zugriff auf eliteprospects.com und hockeydb.com verfügen. Da kann doch einfach nach Forumsabstimmung verpflichtet werden. (Achtung! Ironie!) RE: Team 2010/11 - Timbo - 21.01.2011 (21.01.2011, 05:07)Bodi schrieb: Hmmmmm Itlien und Österreich sind regelmäßig u.a. die Gegner die Deutschland schlagen muss (und dies mal mehr oder weniger gut tut) um den Abstieg zu vermeiden... Was hat die Nationalmannschaft eines Landes mit der Stärke der jeweiligen Liga zu tun? Stichwort Ausländerstellen, siehe DEL... (21.01.2011, 06:37)MestonPrizzi schrieb: da spricht der experte, bei spielern wie sandrock, purdie, gratton, trembley in österreich, endicott, heinrich, caudron, ulmer, wilford in italien würde ich vorsichtig sein mit solchen aussagen Na na, nun schalten wir mal einen Gang Überheblichkeit zurück. Du kannst auch noch zwanzig Leute nennen, die in diesen Ligen gespielt haben; ich könnte dann auch gern Herrn Olson als Gegenbeispiel anführen. Fakt ist, dass 95 Prozent der Kanadier und Amis, die in Europa spielen, nur deshalb hier sind, weil sie in Nordamerika oberhalb der ECHL keinen Fuß auf die Erde bekommen würden. Betrachtet man nun diesen Sektor der Zweitklassigkeit, sind die Ligen in Schweden, Finnland, Tschechien und der Slovakei sicherlich die stärksten, die DEL aber schon noch höher anzusiedeln als die österreichische und italienische Liga. Daher sollte man, wenn man sich schon mit Ausländern verstärkt, wenigstens solche nehmen, die sich hierzulande nachweislich zurecht finden und möglichst zu den besseren gehören. Deshalb mein Vorschlag mit einem altgedienten DELer. Der mag mehr kosten, bringt dafür aber Qualität mit und man könnte sich dafür den ein oder anderen mittelmäßigen Füllspieler ersparen. RE: Team 2010/11 - snurfel - 21.01.2011 (21.01.2011, 13:25)Timbo schrieb: Na na, nun schalten wir mal einen Gang Überheblichkeit zurück. Du kannst auch noch zwanzig Leute nennen, die in diesen Ligen gespielt haben; ich könnte dann auch gern Herrn Olson als Gegenbeispiel anführen. Fakt ist, dass 95 Prozent der Kanadier und Amis, die in Europa spielen, nur deshalb hier sind, weil sie in Nordamerika oberhalb der ECHL keinen Fuß auf die Erde bekommen würden. Betrachtet man nun diesen Sektor der Zweitklassigkeit, sind die Ligen in Schweden, Finnland, Tschechien und der Slovakei sicherlich die stärksten, die DEL aber schon noch höher anzusiedeln als die österreichische und italienische Liga. Daher sollte man, wenn man sich schon mit Ausländern verstärkt, wenigstens solche nehmen, die sich hierzulande nachweislich zurecht finden und möglichst zu den besseren gehören. Deshalb mein Vorschlag mit einem altgedienten DELer. Der mag mehr kosten, bringt dafür aber Qualität mit und man könnte sich dafür den ein oder anderen mittelmäßigen Füllspieler ersparen. Bitte nur nicht vergessen - wir spielen nicht in der DEL. Für die 2. Liga wird man wohl in Österreich, Italien und Dänemark genug brauchbare Spieler finden. RE: Team 2010/11 - hoerman - 21.01.2011 (21.01.2011, 13:48)snurfel schrieb:(21.01.2011, 13:25)Timbo schrieb: deshalb haben wir auch schon sooo viele verpflichten können für den rest der saison RE: Team 2010/11 - Stephan - 21.01.2011 Die Dänischen oder Italienische Liga dürften von der Leistungsstärke nicht weit weg sein von der Buli, allerdings sind das halt "1. Ligen" und keine 2. Liga. Sowas macht sich in den Stats immer besser wenn man "erstklassig" spielt, auch wenn es vielleicht sportlich wie auch finanziell eher zweit oder drittklassig ist. RE: Team 2010/11 - Beowulf - 21.01.2011 Haben Thomas Ower und Peter Holmgren ihren Vertrag schon verlängert? Klingt für mich danach. www.eliteprospects.com/player.php?player=19670 www.eliteprospects.com/player.php?player=3614 ![]() RE: Team 2010/11 - Indianer87 - 21.01.2011 http://www.haz.de/Nachrichten/Sport/Hannover-Scorpions/Ende-des-Torwart-Karussells-bei-den-Hannover-Scorpions RE: Team 2010/11 - Beowulf - 21.01.2011 Wenn ich bei Bundesliga Transfers am 20.01 lese: Peter Holmgren from Hannover Indians to Hannover Indians und das gleiche mit Thomas Ower,gehe ich eigentlich davon aus das sie ihre Verträge verlängert haben. RE: Team 2010/11 - Beowulf - 21.01.2011 (21.01.2011, 15:10)Balu schrieb:(21.01.2011, 14:53)Beowulf schrieb: Haben Thomas Ower und Peter Holmgren ihren Vertrag schon verlängert? Klingt für mich danach. Das Jonas Langman verlängert, glaube ich weniger.Er hat seine Chance genutzt und wird wechseln. |