29.09.2023, 13:28
Eben habe ich mir nochmal das Video aus dem Erfurt-Spiel angeschaut. Tut mir leid für die Fehlbehauptungen meinerseits.
Es werden die offiziellen 56x26m sein. Die Verteidugungszone/Angriffszone ist extrem geschrumpft.
Schon Wahnsinn und m.E. eine absolute Fehlentscheidung. Ich wollte es nicht wahrhaben, aber es ist so.
Mal sehen, wie da die Stärken unserer Spieler noch zur Geltung kommen. Gern würde ich wissen, was die Spieler darüber wirklich denken. Am Ende der Saison werden wir es wohl wissen. Das Eishockey am Turm wird sich nachhaltig verändern. Warum sollen sich noch quirlige, schnelle Spieler für den Turm entscheiden, wenn sie ihrer Stärken beraubt werden (ich hoffe, ich habe Unrecht!)? Somit haben wir am Turm fast ein Alleinstellungsmerkmal weltweit. Nur in Finnland gab es die Experimente und somit einige Stadien mit 56x26m. Die Verletzungsgefahr steigt definitiv auf diesem kleinen Raum. Die Zuschauer sitzen weiter weg. Wie kann man so etwas nur entscheiden. Einfach unfassbar. In der Oberliga wird es auch die 60/61 x 26m niemals verpflichtend geben. Selbst in der DEL ist das noch ein ganz weiter Weg.
Ihr merkt schon, ich bin kein Freund des Kampf- und Krampf-Eishockeys welches es wohl vermehrt geben wird. Einen Vorteil hat das ganze dann doch: ich wage zu behaupten, ein Derbysieg in dieser Saison zuhause ist realistisch. Hinten reinstellen, Räume dicht machen, viele Checks setzen. Gegner niederkämpfen.
Ich würde aber lieber weiter Derbyniederlagen (Mellendorf ist sowieso bald eine Liga höher) in Kauf nehmen, dafür aber weiterhin schnelles, dynamisches Eishockey und kein etwas überspitzt geschrieben "American Football on ice" sehen. Hoffen wir, dass ich auch hier falsch liege, und doch noch attraktives Hockey am Turm gespielt werden kann.
Es werden die offiziellen 56x26m sein. Die Verteidugungszone/Angriffszone ist extrem geschrumpft.
Schon Wahnsinn und m.E. eine absolute Fehlentscheidung. Ich wollte es nicht wahrhaben, aber es ist so.
Mal sehen, wie da die Stärken unserer Spieler noch zur Geltung kommen. Gern würde ich wissen, was die Spieler darüber wirklich denken. Am Ende der Saison werden wir es wohl wissen. Das Eishockey am Turm wird sich nachhaltig verändern. Warum sollen sich noch quirlige, schnelle Spieler für den Turm entscheiden, wenn sie ihrer Stärken beraubt werden (ich hoffe, ich habe Unrecht!)? Somit haben wir am Turm fast ein Alleinstellungsmerkmal weltweit. Nur in Finnland gab es die Experimente und somit einige Stadien mit 56x26m. Die Verletzungsgefahr steigt definitiv auf diesem kleinen Raum. Die Zuschauer sitzen weiter weg. Wie kann man so etwas nur entscheiden. Einfach unfassbar. In der Oberliga wird es auch die 60/61 x 26m niemals verpflichtend geben. Selbst in der DEL ist das noch ein ganz weiter Weg.
Ihr merkt schon, ich bin kein Freund des Kampf- und Krampf-Eishockeys welches es wohl vermehrt geben wird. Einen Vorteil hat das ganze dann doch: ich wage zu behaupten, ein Derbysieg in dieser Saison zuhause ist realistisch. Hinten reinstellen, Räume dicht machen, viele Checks setzen. Gegner niederkämpfen.
Ich würde aber lieber weiter Derbyniederlagen (Mellendorf ist sowieso bald eine Liga höher) in Kauf nehmen, dafür aber weiterhin schnelles, dynamisches Eishockey und kein etwas überspitzt geschrieben "American Football on ice" sehen. Hoffen wir, dass ich auch hier falsch liege, und doch noch attraktives Hockey am Turm gespielt werden kann.