07.04.2025, 21:12
Quo vadis Oberliga Nord?
Die OL Nord hat ohne Essen - wonach es Stand jetzt aussieht - nur noch 11 Mannschaften. Schwierig, kommt man so gerade noch auf 40 Spiele in einer Doppelrunde, aber machbar. Unterste Grenze würde ich sagen.
Die Frage, die sich mir stellt, ist, was machen Herne und Duisburg? Und Hamm und Herford? Zumindest Herne und Duisburg krebsten die letzten zwei Saisons im Keller der OL Nord herum. Beiden bietet sich keine Aufstiegsperspektive. Beginnt man dort abzuwägen bzgl. Kosten/Nutzen/Anspruch, kann ich mir auch vorstellen, dass in Herne und Duisbueg überlegt wird, aus Kostengründen für die Regionalliga zu melden, die mit derer Teilnahme extrem aufgewertet würde. Mal ganz zu schweigen davon, dass Essen dem folgen könnte und in absehbarer Zeit dort wieder auftaucht.
Entscheiden sich die beiden dazu, wäre das der Sargnagel für die Oberliga Nord, unabhängig vom Abschneiden der Wedemark. Dann würden Hamm und Herford vermutlich auch für die Regionalliga West melden und das dortige Modell könnte ähnlich der Bayernliga eine starke und interessante Amateurklasse sein.
Was bleibt den Indians, Halle, Leipzig, Erfurt und Rostock? Die beiden letztgenannten könnten sich ebenfalls in die Regionalverbände zurückziehen, sodass Hannover, Leipzig und Halle (plus ggf. Wedemark und Tilburg) vor einem Dilemma stünden, denn es gäbe schlichtweg nicht die passende Liga für die 2-5 Teams.
Option DEL 2? Hätte seinen Charme, aber keine Chance. Selb würde auf die Barrikaden gehen, ebenso die anderen Clubs und die Südvereine aus der OL, die diese Chance nicht bekämen.
Option CEHL ehemals Bene-League? Hätte vielleicht den Charme für 1 Saison, weil man viele neue Standorte kennenlernt. Nur wäre man komplett raus aus dem deutschen Ligensystem und sportlich wäre es ein Rückschritt. Kann ich mir nicht vorstellen, dass die Indians das machen.
Option Oberliga Süd respektive DEL 3? Vielleicht eine Möglichkeit, müssten die Südvereine aber mitziehen. Die werden unter dem Dach des DEB aber vermutlich weiterhin Oberliga heißen wollen. Sportlich interessant, das Totschlagargument der Reisekosten wurde aus Deggendorf bereits widerlegt. Sind pro Saison vllt 30.000-50.000 mehr. Aber wollen die das? Vor allem Standorte wie Passau, Füssen, Stuttgart? Müsste auf jeden Fall in Betracht gezogen werden.
Option Regionalliga Nord? Das naheliegenste wenn es keine Oberliga Nord mehr gäbe. Frage, wohin man sportlich aufsteigen würde im Erfolgsfall? Den Zuschauern am Turm schwer zu vermitteln, wobei Nostalgiker und Kneipengänger nach einem Tief sicher wiederkämen. Sportlich ohne Relevanz und Perspektive.
Wie kann die Oberliga Nord gerettet werden? Es müssen mindestens 11 Teams sein, alles unter 14 ist eigtl. zu wenig. Aber das Vereinssterben im Norden ist nicht neu. Nachrücker sind nicht in Sicht. Dortmund hat abgelehnt, Ratingen kann es nicht stemmen, Neuwied will nicht, Braunlage kann nicht, im Osten auch kein Nachrücker in Sicht. Aktuell hatte man 12 Teams, Essen wird nicht zu halten sein = 11 Teams. Und dann kommt es auf Wedemark und die Teams im Westen an. Fraglich ob die alle bei der Stange bleiben.
Das Chaos hat also auch Auswirkungen auf uns, den Spielbetrieb und die Kaderplanung. Denn was nützt uns ein toller Kader auf gutem OL-Niveau, wenn die dazugehörige Liga fehlt? Mal schauen wann hiermit an die Öffentlichkeit gegangen wird. Die Sorgen von Essen (und anderen Standorten, die derzeit medial noch nicht in Erscheinung getreten sind) sind seit längerem bekannt.
Die OL Nord hat ohne Essen - wonach es Stand jetzt aussieht - nur noch 11 Mannschaften. Schwierig, kommt man so gerade noch auf 40 Spiele in einer Doppelrunde, aber machbar. Unterste Grenze würde ich sagen.
Die Frage, die sich mir stellt, ist, was machen Herne und Duisburg? Und Hamm und Herford? Zumindest Herne und Duisburg krebsten die letzten zwei Saisons im Keller der OL Nord herum. Beiden bietet sich keine Aufstiegsperspektive. Beginnt man dort abzuwägen bzgl. Kosten/Nutzen/Anspruch, kann ich mir auch vorstellen, dass in Herne und Duisbueg überlegt wird, aus Kostengründen für die Regionalliga zu melden, die mit derer Teilnahme extrem aufgewertet würde. Mal ganz zu schweigen davon, dass Essen dem folgen könnte und in absehbarer Zeit dort wieder auftaucht.
Entscheiden sich die beiden dazu, wäre das der Sargnagel für die Oberliga Nord, unabhängig vom Abschneiden der Wedemark. Dann würden Hamm und Herford vermutlich auch für die Regionalliga West melden und das dortige Modell könnte ähnlich der Bayernliga eine starke und interessante Amateurklasse sein.
Was bleibt den Indians, Halle, Leipzig, Erfurt und Rostock? Die beiden letztgenannten könnten sich ebenfalls in die Regionalverbände zurückziehen, sodass Hannover, Leipzig und Halle (plus ggf. Wedemark und Tilburg) vor einem Dilemma stünden, denn es gäbe schlichtweg nicht die passende Liga für die 2-5 Teams.
Option DEL 2? Hätte seinen Charme, aber keine Chance. Selb würde auf die Barrikaden gehen, ebenso die anderen Clubs und die Südvereine aus der OL, die diese Chance nicht bekämen.
Option CEHL ehemals Bene-League? Hätte vielleicht den Charme für 1 Saison, weil man viele neue Standorte kennenlernt. Nur wäre man komplett raus aus dem deutschen Ligensystem und sportlich wäre es ein Rückschritt. Kann ich mir nicht vorstellen, dass die Indians das machen.
Option Oberliga Süd respektive DEL 3? Vielleicht eine Möglichkeit, müssten die Südvereine aber mitziehen. Die werden unter dem Dach des DEB aber vermutlich weiterhin Oberliga heißen wollen. Sportlich interessant, das Totschlagargument der Reisekosten wurde aus Deggendorf bereits widerlegt. Sind pro Saison vllt 30.000-50.000 mehr. Aber wollen die das? Vor allem Standorte wie Passau, Füssen, Stuttgart? Müsste auf jeden Fall in Betracht gezogen werden.
Option Regionalliga Nord? Das naheliegenste wenn es keine Oberliga Nord mehr gäbe. Frage, wohin man sportlich aufsteigen würde im Erfolgsfall? Den Zuschauern am Turm schwer zu vermitteln, wobei Nostalgiker und Kneipengänger nach einem Tief sicher wiederkämen. Sportlich ohne Relevanz und Perspektive.
Wie kann die Oberliga Nord gerettet werden? Es müssen mindestens 11 Teams sein, alles unter 14 ist eigtl. zu wenig. Aber das Vereinssterben im Norden ist nicht neu. Nachrücker sind nicht in Sicht. Dortmund hat abgelehnt, Ratingen kann es nicht stemmen, Neuwied will nicht, Braunlage kann nicht, im Osten auch kein Nachrücker in Sicht. Aktuell hatte man 12 Teams, Essen wird nicht zu halten sein = 11 Teams. Und dann kommt es auf Wedemark und die Teams im Westen an. Fraglich ob die alle bei der Stange bleiben.
Das Chaos hat also auch Auswirkungen auf uns, den Spielbetrieb und die Kaderplanung. Denn was nützt uns ein toller Kader auf gutem OL-Niveau, wenn die dazugehörige Liga fehlt? Mal schauen wann hiermit an die Öffentlichkeit gegangen wird. Die Sorgen von Essen (und anderen Standorten, die derzeit medial noch nicht in Erscheinung getreten sind) sind seit längerem bekannt.