08.12.2012, 11:33
Irgendwie hat hier jeder recht ...
Zunächst mal gibt es doch zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte eine klare Aussage, frei interpretiert lautet die "Ihr nehmt Eishockey auf dem für uns finanzierbaren Niveau oder ihr bekommt in Hinkunft überhaupt kein Eishockey". Damit können wir die Spekulationen um Spielerqualitäten oder taktische Varianten oder solche Dinge wie "die Anderen haben immer bessere Spieler" beerdigen.
Unter diesem Aspekt signalisiert man eine Langzeitstrategie mit jungen Spielern/alten Säcken und verknüpft diese mit einer vorzeitigen Verlängerung von CK. Das könnte eine durchaus vernünftige Sache sein, zumal ja alle anderen Varianten auch in die Hose gegangen sind.
Ich sehe das als "offenes Farmteam", man produziert auf Dauer wahrscheinlich geeigneten Nachwuchs, verliert ihn aber an "leistungsorientierte Teams", egal wie man das jetzt nennt. Den Aufbaueffekt würde ich nur sehen, wenn man mit attraktivem und erfolgreichem "alten" Personal die Mannschaft über zwei, drei Jahre zusammenhalten könnte. Die Frage ist, woher man ohne Geld führungsstarke und leistungsmäßige Schlüsselspieler herbekommen will, vor allem in genügender Anzahl.
Das Konzept scheint alternativlos, also zieht die Devise "friß oder stirb"; Oberflächlich betrachtet halte ich das Ganze für vernünftig, unterschwellig läuft mir irgendwo ein kalter Schauer über den Rücken, und das liegt nicht am derzeitigen Schneetreiben hier im tiefen Süden.
Zunächst mal gibt es doch zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte eine klare Aussage, frei interpretiert lautet die "Ihr nehmt Eishockey auf dem für uns finanzierbaren Niveau oder ihr bekommt in Hinkunft überhaupt kein Eishockey". Damit können wir die Spekulationen um Spielerqualitäten oder taktische Varianten oder solche Dinge wie "die Anderen haben immer bessere Spieler" beerdigen.
Unter diesem Aspekt signalisiert man eine Langzeitstrategie mit jungen Spielern/alten Säcken und verknüpft diese mit einer vorzeitigen Verlängerung von CK. Das könnte eine durchaus vernünftige Sache sein, zumal ja alle anderen Varianten auch in die Hose gegangen sind.
Ich sehe das als "offenes Farmteam", man produziert auf Dauer wahrscheinlich geeigneten Nachwuchs, verliert ihn aber an "leistungsorientierte Teams", egal wie man das jetzt nennt. Den Aufbaueffekt würde ich nur sehen, wenn man mit attraktivem und erfolgreichem "alten" Personal die Mannschaft über zwei, drei Jahre zusammenhalten könnte. Die Frage ist, woher man ohne Geld führungsstarke und leistungsmäßige Schlüsselspieler herbekommen will, vor allem in genügender Anzahl.
Das Konzept scheint alternativlos, also zieht die Devise "friß oder stirb"; Oberflächlich betrachtet halte ich das Ganze für vernünftig, unterschwellig läuft mir irgendwo ein kalter Schauer über den Rücken, und das liegt nicht am derzeitigen Schneetreiben hier im tiefen Süden.